You do not have permission to edit this page, for the following reasons:
To edit this page, please answer the question that appears below (more info):
This website is for whom? Hint: Read the frontpage
Upload file
JanuaryFebruaryMarchAprilMayJuneJulyAugustSeptemberOctoberNovemberDecember
15 Euro/Jahr, Mitgliedschaft nicht zwingend erforderlich
activeplannedbuildingclosedunknownreformattingsuspected inactive
Note: If there is no URL, or if you want the mail address without the @ sign, keep the field blank. After you have saved the changes, edit the source without form and add the property including the whitespace manually to the hackerspace template.
Free text:
Von der Homepage: Der Computer-Club an der RWTH Aachen e.V. (kurz CCAC genannt) ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel in der Beschäftigung mit Hard- und Software sowie allgemeiner Elektronik liegt. Innerhalb dieser Bereiche besteht die Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch, Beratung, Fortbildung, Service und eigenen Experimenten und Entwicklungen. Der Verein ist unabhängig von wirtschaftlichen Interessen bestimmter Firmen, so daß neutral zu Hard- und Softwareprodukten oder anderen Erzeugnissen elektronischer Natur Auskünfte gegeben werden können. Der CCAC ist einer der ältesten Vereine seiner Art in Deutschland, der durch seine fachlich fundierte Arbeit und die ständige, kritische Verfolgung aktueller Entwicklungen im Gegensatz zu vielen anderen Computer-Vereinen bis heute eine rege Beteiligung durch seine Mitglieder erfährt und als kompetenter Ansprechpartner bekannt ist. Zum Testen von Software und für Programmierarbeiten steht den Mitgliedern an Rechnern alles zur Verfügung, was üblicherweise auf Schreibtischen anzutreffen ist: PCs unter verschiedenen Linux-Versionen, Windows, Macintosh und sogar einige Sun-Workstations gehören zum Inventar. Die Rechner sind untereinander vernetzt, was neben dem Zugriff auf einen Server auch Experimente mit Netzwerken erlaubt. Dem Club steht auch eine 100 MBit-Standleitung ins Internet zur Verfügung. Im Clubraum ist ein WLAN-Hotspot verfügbar. Für Reparaturen und Entwicklung von elektronischen Schaltungen stehen den Mitgliedern diverse Meßgeräte und alles benötigte Werkzeug zur Verfügung. Eine umfangreiche Sammlung an Bauteile-Datenblättern und Reparaturanleitungen diverser Hersteller sowie das fundierte Know-How einiger Mitglieder kann oft ein schon aufgegebenes Gerät wieder zum Leben erwecken. Projekte, in denen ein bestehendes Gerät modifiziert oder etwas neues entwickelt wird, laufen zum Teil innerhalb des Vereins oder auch in privater Inititiative einiger Mitglieder. Inzwischen hat sich auch umfangreiches Fachwissen zum Thema Linux auf den verschiedensten Hardware-Plattformen angesammelt. Die Clubmitglieder stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn es z.B. darum geht, einen Rechner wieder flott zu bekommen, oder ein Linux auch mal auf einem ungewöhnlichen Rechner zum Laufen zu bekommen. Für jedes Themengebiet, mit dem sich der Verein befaßt, existiert eine Arbeitsgruppe, die sich einmal pro Woche trifft und von einem Ansprechpartner betreut wird. Zweck der Arbeitsgruppen ist der Informations- und Erfahrungsaustausch. Gerade Einsteiger sollen so eine Möglichkeit erhalten, schrittweise in die Materie einzusteigen. Ebenso ist es dadurch möglich, dass kniffligere Probleme aus dem Fortgeschrittenenbereich in Teamarbeit gelöst werden. Daneben laufen immer wieder besondere Aktionen, in denen sich der Verein der Öffentlichkeit präsentiert. So sind wir jedes Jahr auf den Studieninformationstagen der RWTH-Aachen mit einem Informationsstand präsent, wo nebenbei auch unser selbstentwickeltes Standinformationssystem zum Einsatz kommt. In unregelmässigen Abständen werden auch Seminare zum Thema Linux für Einsteiger, Netzwerksicherheit, Rechnersicherheit veranstaltet. <!--- Checked by mappall.space bot. WikiMessage En Zo. --> <!--- Checked by mappall.space bot. Updated manual via http://mapall.space/hswikilist.php --> <!--- Checked by mappall.space bot. Updated manual via http://mapall.space/hswikilist.php -->
Summary:
This is a minor edit Watch this page
Cancel